Der Ehrenkodex der SG Iserlohn-Sümmern

Hiermit verpflichte ich mich,

dem persönlichen Empfinden der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerecht zu werden, sie zu achten und in dessen Entwicklung zu fördern.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Selbstverwirklichung zu angemessenem sozialen Verhalten anderen Menschen gegenüber anzuleiten.

sportliche und sonstige Freizeitangebote für die Sportorganisationen nach dem Entwicklungsstand der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszurichten und kind- und jugendgerechte Methoden einzusetzen.

den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen entsprechende Rahmenbedingungen für sportliche und außersportliche Angebote durch die Sportorganisationen zu schaffen.

das Recht des mir anvertrauten Kindes; Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf körperliche Unversehrtheit und Intimsphäre zu achten und keine Form der Gewalt sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art auszuüben.

aus Achtung vor der Privat- und Intimsphäre:

    • als männlicher Betreuer nur Waschräume der Jungen oder als weibliche Betreuerin nur Waschräume von Mädchen zu betreten. Drohende Gefährdung oder gravierende Regelverstöße bilden eine Ausnahme.
    • möglichst getrennt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu duschen. Wenn dies nicht möglich ist, dann nur in der Gruppe duschen.

    • vor dem Betreten von Schlafräumen, Zelten oder Umkleidekabinen an zu klopfen und die Erlaubnis der Kinder bzw. der Jugendlichen einzuholen. Drohende Gefährdung oder gravierende Regelverstöße bilden eine Ausnahme.

    • keine Spiele einzusetzten, die die Intimsphäre verletzten.

den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für alle sportlichen und außersportlichen Angebote durch die Sportorganisationen ausreichende Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten zu bieten.

Vorbild für die mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu sein, die Einhaltung von sportlichen und zwischenmenschlichen Regeln zu vermitteln und nach den Regeln des Fair- Play zu handeln.

auf einen achtsamen, respektvollen und gewaltfreiem Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu achten. Insbesondere bei Ritualen und Aktionen wie Gruselwanderungen, Mutproben und Aufnahmefeiern ist dies zu beachten.

eine positive und aktive Vorbildfunktion im Kampf gegen Doping und Medikamentenmissbrauch sowie gegen jegliche Art von Leistungsmanipulation zu übernehmen.

das Jugendschutz- und Betäubungsmittelgesetzt einzuhalten; insbesondere bezogen auf den Konsum von Alkohol und Zigaretten sowie weiterhin die Vorgaben der FSK bei Filmen und USK bei Videospielen und Unterhaltungssoftware zu berücksichtigen

das Verbot von Betäubungsmittel und Drogen zu beachten.

Fahrdienste und Sportübungen für einzelne Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit diesen und den Erziehungsberechtigten abzustimmen.

Einzelgespräche nur statt finden zu lassen, wenn sie pädagogisch sinnvoll sind. Andere Mitglieder im Leitungsteam werden vorab oder in Ausnamefällen unmittelbar danach über die Gespräche informiert.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht alleine in Privaträume ein zu laden.

eine offene und ehrliche Kommunikation gegen über den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu führen. Alles was ich Ihnen sage und oder mit Ihnen tue, dürfen sie weiter erzählen. Es gibt keine Geheimhaltung.

auf eine respektvolle und wertschätzende Sprache oder Wortwahl acht zu geben und aktiv Stellung zu beziehen gegen sexistisches, diskriminierendes und gewalttätiges verbales und nonverbales Verhalten.

Mitglieder im Leitungsteam stimmen sich einvernehmlich über den Umgang mit Alkohol innerhalb des Leitungsteams ab,

sexuelle Übergriffe unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind im jeweiligen Leitungsteam zu thematisieren und dann sind entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu eröffnen, Beschwerden zu äußern.

einzugreifen, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird und professionelle Unterstützung hinzuzuziehen (kommunale Beratungsstellen, Landessportbund NRW) sowie die Verantwortlichen z.B. vom Verein benannte Ansprechpartner/Vorstand auf der Leitungsebene zu informieren.

Unseren Ehrenkodex der SG Iserlohn-Sümmern können Sie hier noch mal als PDF herunter laden.